Über das M4F! Projekt in unserer Partnerschule VS Feldkirchen an der Donau (M4F! Kooperationszuschuss) wurde in der Zeitschrift „Feldkirchen an der Donau“ berichtet!
M4F! in der Presse

Über das M4F! Projekt in unserer Partnerschule VS Feldkirchen an der Donau (M4F! Kooperationszuschuss) wurde in der Zeitschrift „Feldkirchen an der Donau“ berichtet!
Heute feiern wir das #World Microbiome Day und möchten mit euch unsere Freude über gelungene Kooperationszuschuss teilen. So ein wundervolles Dankeschön haben wir von Lehrerin und Schüler:innen der BG/BRG Carneri erhalten: „Unsere Schüler:innen waren sehr begeistert und haben sich sehr gerne und mit großem Interesse selbständig mit dem Thema auseinandergesetzt und lösungsorientiert gearbeitet. Alle Ziele wurden erfolgreich erreicht. Die Schüler:innen können anhand einer Umfrage jetzt deutlich besser alle Maßnahmen der Pandemie verstehen und mit dem Thema umgehen. Wir würden das Projekt jederzeit wieder beantragen und waren mit der Zusammenarbeit der TU Graz sehr beeindruckt. Dr. Daria Rybakova war eine gute Ansprechperson und organisierte alles trotz der Pandemie zu unserer größten Zufriedenheit.“ Mehr Eindrücke und Bilder sind hier zu finden: https://www.carneri.at/index.php/aktuelles/abschlussevent-des-ffg-projekts-microbiome4future
Vielen Dank an die Schüler*innen von BG/BRG Carneri und an die Lehrerin Indira Kopacic für die tolle Umsetzung des Kooperationszuschüsses!
Erste Eindrücke von unserem M4F! Feier: viele Besucher*innen, viel Sonne, viele positive Rückmeldungen und vor allem viel Spaß & Freude im Botanischen Garten Graz heute.
Einen hohen Besuch durfte die AHS Bruck am Freitag, dem 1. April 2022, begrüßen. Martin Polaschek, seit Dezember 2021 Österreichs Bildungsminister, besuchte seine ehemalige Schule. Im Chemiesaal wurde das Mikrobiom-Biologie-Projekt der 5a-Klasse (Kooperationszuschuss M4F!) in Kooperation mit der TU Graz und der Montan-Uni Leoben vorgestellt.
Mehr hier
AHS Bruck an der Mur berichtete über unser µ4F! Workshop in ihrem Instagram account
“Am 29.03.2022 fand ein Workshop im Rahmen des Microbiome 4 Future Projektes, durchgeführt von Wissenschaftler:innen der @tugraz1811 , statt.
Die Schüler:innen der 5A-Klasse überprüften dabei die Wirksamkeit ihrer Schutzmasken mittels Agarplatten.
Zudem wurden die gezüchteten Bakterienkolonien der Vorwoche verwendet, um den Einfluss auf das Wachstum des Pilzes Rhizoctonia solani zu untersuchen. Dieser Pilz löst bei einer Vielzahl von Pflanzen Krankheiten aus, was durch die Mikroorganismen verhindert werden soll.
Der Kreativität wurden bei der Erstellung eines Cartoons, bei dem Mikroorganismen als Superhelden ein Katastrophenszenario bewältigen, keine Grenzen gesetzt.
Beim abschließenden Microbiome Game konnten die gewonnenen Erkenntnisse ebenso fantasievoll angewendet werden.
Wir bedanken uns bei Dr. Rybakova @microbiome4future , dem Team der TU Graz und der FFG für die tolle Organisation, Umsetzung und finanzielle Unterstützung des Projektes sowie Workshops. 🦠🧫☺️”
Letzte Woche haben Schülerinnen und Schüler der 4ter Klasse aus BG/BRG Carneri (Graz) im Botanischen Garten Graz im Rahmen von M4F! Kooperationszuschusses geforscht, geschnitzt und mikroskopiert.
Das zweite Teil des M4F! Workshops mit der 4ainf Klasse der Mittelschule Graz – St. Leonhard am 23.03.2022
Am Montag den 14ten März kam die 4ainf Klasse der Mittelschule Graz – St. Leonhard zu unserem M4F! Workshop im Botanischen Garten Graz. Wir haben die Mikrobiome aus der Umwelt kultiviert, mikroskopiert und die Mikro/Bio/soziale Diversität im Rahmen eines Expobiom Workshops visualisiert.
Hurra! Wir dürfen das Video unseres Schülers Vincent Mastela über das Sommerpraktikum posten. Das Video hat den FFG Talente-Praktikum Wettbewerb gewonnen. Vincent wird im Frühling in Wien prämiert.