Categories
blog

Erste Eindrücke von unserem M4F! Feier

Erste Eindrücke von unserem M4F! Feier: viele Besucher*innen, viel Sonne, viele positive Rückmeldungen und vor allem viel Spaß & Freude im Botanischen Garten Graz heute.

Categories
Blog

Schüler*innen von MS St. Leonhard berichten von M4F! Workshops

Es ist immer schön begeisterte Eindrücke von unseren Schüler*innen über das Projekt und die Workshops zu bekommen 😊 Das haben die Schülerinnen und Schüler der MS St. Leonhard über uns berichtet:
😎🌵„Ich fand den Workshop sehr interessant. Mir hat es sehr Spaß gemacht. Wir durften auch die Linsen benutzen. Wir haben Fotos von den Bakterien gemacht. Wir durften auch zwei Gegenstände aussuchen und einen Abdruck machen. Im Botanischen Garten war es sehr warm. Die Pflanzen waren sehr schön. Ich fand es toll im Freien zu arbeiten. Jeder Raum hatte ein anderes Klima. Manchmal war es kalt, dann wieder warm“🌴🌿🎋
✍️👩‍🎨„Es hat mir Spaß gemacht, einen Comic über einen Superhelden zu zeichnen der die bösen Viren bekämpft.“🦸‍♂️🦸‍♀️
👩‍🔬„Wir durften unsere Produkte, die wir selber erfunden haben präsentieren. Ich fand es toll, dass wir mit Gruppen arbeiten konnten. Wir haben sozusagen eine Werbung gemacht. Wir haben auch Karteikarten zu verschieden Themen sortiert. Jeder durfte eine Karte vorlesen.“🧑‍🔬
😎🤓„Ein Produkt zu gestalten und vorzustellen als Team hat großen Spaß gemacht und hat unser Selbstvertrauen gesteigert. Wir durften kreativ sein und hatten fast keine Einschränkungen.“
🧬🦠„Das Erforschen von Bakterien hat mir sehr gefallen.“
🧫🧪„Dieser Workshop mit Bakterien war sehr spannend und hat mir gefallen.“
Categories
Blog

M4F! Workshop an der Mittelschule Graz – St. Leonhard

Das zweite Teil des M4F! Workshops mit der 4ainf Klasse der Mittelschule Graz – St. Leonhard am 23.03.2022

Categories
blog

Kooperationszuschuss Workshop: MS St. Leonhard

Am Montag den 14ten März kam die 4ainf Klasse der Mittelschule Graz – St. Leonhard zu unserem M4F! Workshop im Botanischen Garten Graz. Wir haben die Mikrobiome aus der Umwelt kultiviert, mikroskopiert und die Mikro/Bio/soziale Diversität im Rahmen eines Expobiom Workshops visualisiert.

Categories
Blog

Während des Sommerpraktikums haben wir viele spannende Experimente gemacht. Zum Beispiel haben die Schüler*innen die DNA aus den Bakterien die gegen Schadpilzen wirken isoliert, durch Polymerase Kettenreaktion (PCR) einen 16sRNA Abschnitt amplifiziert und auf das Agarosegel aufgetragen. So konnten sie herausfinden welche Bakterien sie aus der Umgebung isoliert haben!

Auf dem Video kann man sehen wie ein Agarosegel geladen wird.
Categories
Blog

Das Sommerpraktikum ist abgeschloßen!

🦠Das #M4F! Sommerpraktikum ist heute abgeschlossen. Die beide Schüler und eine Schülerin, die früher nie ein wissenschaftliches Labor gesehen haben, konnten in einem Monat an echten Forschungsprojekten mitarbeiten, mithelfen sowie eigene Ideen verwirklichen! Es wurde viel gelernt, geforscht und noch mehr über die Zukunft der Mikrobiomforschung diskutiert 😉
🏅Herzlichen Glückwunsch an Chiara Versic aus Akademischen Gymnasium Graz, sowie an Vincent Mastela und Valentin Fina aus BRG Keplerstraße 1, Graz zum bestandenen Praktikum!
🤗Vielen Dank an Katherine Cuadros Patino, Adrian Wolfgang und Franz Stocker für ihre großartige Hilfe mit der Betreuung des Praktikums und an Professorin Gabriele Berg für ihre Unterstützung des Vorhabens!
Categories
blog

Antagonistentest als Zeitraffer

Das Praktikum geht dem Ende zu. Es gab viele tolle Ergebnisse & Erlebnisse. Eins davon ist ein Video, das wir zusammen gemacht haben. Es ist durch Zeitraffer Aufnahmen entstanden und zeigt wie die gutartige Bakterien ein Schadpilz auf einer Agarplatte besiegen können.

Categories
Blog

Ein Herz für Pilz!

Ein Herz für Pilz! Was bedeutet das, wenn ein Schimmelpilz (in der Mitte) in einer Herzform wächst? Eine Hilfestellung: seitlich sind die vier Bakterienisolate linienförmig aufgetragen, die Schüler*innen aus verschiedenen Umweltproben isoliert haben.

 

Categories
Blog

Sommerpraktikum

Heute hat das M4F! Sommerpraktikum gestartet! Die erste Aufgabe für eine Schülerin und zwei Schüler war es bei dem #PotatoMetabiome Projekt mitzuhelfen (https://www.potatometabiome.eu/). Die Kartoffel Pflanzen müssten gemessen, geerntet und gewogen werden, wobei die Proben für spätere DNA Extraktion genommen wurden. Und das alles bei der extremen Hitze im Treibhaus des Botanischen Gartens Graz!